Das Wahrzeichen und zugleich der Sitz der westfälischen Wilhelms-Universität ist seit 1954 das Fürstbischöfliche Schloss zu Münster, das nach den Plänen von Johann Conrad Schlaun im Barockstil aus Baumberger Sandstein als dreiflügelige Anlage im Auftrag des Fürstbischof Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels errichtet wurde. Da Johann Conrad Schlaun nur wenige Jahre nach der Grundsteinlegung 1767 starb, vollendete Wilhelm Ferdinand Lipper 1787 das Schloss, dessen Innenräume einst im Stil des Frühklassizismus gestaltet waren. Das Fürstbistum in Münster hat dabei eine lange Tradition. Alles begann mit dem Sturz Heinrichs des Löwen 1180 und der Zerschlagung des Herzogtums Sachsen, so dass die Bischöfe von Münster zu Fürstbischöfen aufstiegen. Diese waren damit Landesherren, die einzig dem Kaiser unterstanden und neben der geistlichen auch die weltliche Gewalt ausübten. Das Fürstbistum erlosch erst 1806 mit dem Untergang des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. Das Schloss der Fürstbischöfe wurde bereits 1802 nachdem die Preußen das Münsterland besetzt hatten, von dem Zivilgouverneur Freiherr vom und zum Stein und dem militärischen Oberbefehlshaber General Blücher bewohnt. Im Zweiten Weltkrieg wurde es am Palmsonntag 1945 Opfer eines Bombenangriffes und brannte bis auf die Außenmauern aus. Der Wiederaufbau erfolgte von 1947 bis 1953. Zwar blieb das ursprünglich äußere Erscheinungsbild erhalten, doch wurden die Innenräume für die Wilhelms-Universität verändert. Insgesamt wurden 50.000 Dachziegel, 800 Tonnen Zement, 150 Tonnen Kalk und 1.000 Quadratmeter Glas sowie 1,9 Millionen Mauerziegel für den Wiederaufbau verwendet. Die Kosten dafür lagen bei 2,5 Millionen Reichsmark. Besonders beeindruckend ist der Mittelpavillon mit Mansarddach, das von einem Glockenturm bekrönt wird, auf dessen Laterne die vergoldete Siegesgöttin Nike als Windfahne steht. Auch die Schaufront zur Stadt mit ihrem reichen bildhauerischen Schmuck mit Tierkreiszeichen und Monatsbildern, die mit einer Planetensequenz an der Rückseite geschaffen von Joseph Ignatius Feill übereinstimmen, ist faszinierend. Ebenfalls sehenswert sind die Kavaliershäuser, die den Schlossplatz zur Promenade abgrenzen und das von Lipper 1774 erbaute Remise. Die ehemalige Fürstbischöfliche Residenz mit ihrem Baumaterialmix aus hellem Baumberger Sandstein für Sockel und Pilaster und den roten Backstein für die Fassadenfläche, das als westfälische Symphonie bezeichnet wird, erbaut auf einer ehemaligen frühbarocken Zitadelle, ist eine der Sehenswürdigkeiten Münsters, die mir interessante Einblicke in die Geschichte der Stadt ermöglichte. Dir wünsche ich viel Freude mit meinen Fotos dieses imposanten Fürstbischöflichen Schlosses. 🙂
Schloss Münster . Münster . Send . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Schloss Münster . Münster . Send . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Schloss Münster . Münster . Send . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Schloss Münster . Münster . Send . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Schloss Münster . Münster . Send . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Schloss Münster . Münster . Send . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Schloss Münster . Münster . Send . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Schloss Münster . Münster . Send . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Schloss Münster . Münster . Send . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Schloss Münster . Münster . Send . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Schloss Münster . Münster . Send . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Schloss Münster . Münster . Send . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Schloss Münster . Münster . Send . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Schloss Münster . Münster . Send . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Schloss Münster . Münster . Send . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Schloss Münster . Münster . Send . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Schloss Münster . Münster . Send . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Schloss Münster . Münster . Send . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Schloss Münster . Münster . Send . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Schloss Münster . Münster . Send . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Schloss Münster . Münster . Send . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Schloss Münster . Münster . Send . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen . Schloss Münster . Münster . Send . IsabellaMueller . @Isabella_Muenchen .