Der Fünfknopfturm in Kaufbeuren: Steinerner Zeuge des Mittelalters

Isabella Müller Kaufbeuren @isabella_muenchen

Bei meinem Besuch der Stadt Kaufbeuren im Allgäu tauchte ich dank der um 1200 erbauten Stadtmauer tief ins Mittelalter ein. Im Zuge der Stadtgründung durch die Staufer um 1200 erhielt damals Beuren, das Recht zum Schutz der Bevölkerung und zur Bestimmung der Rechtsgrenzen eine Mauer ringsherum zu errichten. Durch wirtschaftlichen Aufschwung dank Wochen- und Jahresmärkte, der Webindustrie, dem Groß- und Fernhandel mit Tuchen und der Fabrikation von Kettenhemden und Papier ab 1301 wurde aus Beuren Kaufbeuren. Zu dieser Zeit besaß die Stadt Kaufbeuren eine 1500 Meter lange Stadtmauer aus 5 bis 6 Meter hohen Tuffquadern. Diese hielt sowohl einer Belagerung anno 1315 als auch einem Stadtbrand 1325 sowie weiteren Belagerungen 1377 und 1388 stand. Doch 1420 wurde die Stadtmauer erhöht und mit einem überdachten Wehrgang sowie zwei Türmen versehen. Insgesamt besaß die Stadtmauer 12 Türme, von denen 3 Wehrtürme waren. Einer dieser Wehrtürme und zugleich das weithin sichtbare Wahrzeichen von Kaufbeuren ist der Fünfknopfturm. Dieser 33 Meter hohe Turm aus Ziegelsteinen wurde 1420 als Teil der ehemaligen Stadtbefestigung gebaut. Der Fünfknopfturm verdankt seinen Namen den fünf Turmknöpfen, die die Hauptspitze und die vier Scharwachttürmchen bekrönen. Der Turm fungierte als Feuerwachturm, der im 5. Stock eine Türmerstube beheimatet, in der sich Brautpaare heute standesamtlich das JA-Wort geben können. Dafür muss man aber 92 Stufen erklimmen. Bis 2014 war der Turm bewohnt, dessen Ostseite ein 9,70 Meter hohes Schild mit einem Adler, dessen Fänge auf die Wappen der im Ersten Weltkrieg verbündeten Mittelmächte Türkei, Bulgarien, Deutsches-Reich und Österreich-Ungarn zeigen. Die Nagelung des markanten Schildes begann am 6. Mai 1917 als Beitrag zur Kriegshilfe und Kriegsfürsorge. Die feierliche Enthüllung fand am 30. September 1917 statt. Die 165 großen Nägel, die Ende der 1970er Jahre verzinkt wurden, symbolisieren die bis 1917 gefallenen Kaufbeurer Soldaten. Seit dem 12. November 2014 existiert der Förderverein Fünfknopfturm Kaufbeuren, der sich für den Erhalt des denkmalgeschützten, gotischen Turms mit seiner Feuerglocke aus dem Jahr 1855 einsetzt. Der Fünfknopfturm oberhalb der Altstadt kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden und bietet einen herrlichen Blick über die Kaufbeurer Altstadt. Mir ermöglichte der Fünfknopfturm zusammen mit der Stadtmauer interessante Einblicke in die mittelalterliche Stadtgeschichte von Kaufbeuren. Dir wünsche ich viel Freude mit meinen Fotos von Kaufbeurens Wahrzeichen, dem imposanten Fünfknopfturm. 🙂

Verfasst von

Webseite: www.isabellamueller.com . Email: post@isabellas.blog . Instagram: @isabella_muenchen . Facebook: @IsabellaMuenchen . Twitter: @IsabellaMuelle9